"Im Grunde sind es immer nur die
Verbindungen mit Menschen,
die dem Leben seinen Wert geben."/
Wilhelm von Humboldt
Traditionell besuchen die Dienstags-Golferinnen in der Adventszeit jedes Jahr einen Weihnachtsmarkt. Dieses Jahr fiel unsere Wahl auf den bekannten Weihnachtsmarkt in Deidesheim.
Wir engagierten für die Fahrt wieder das Busunternehmen Ramsbrock. Damit der Bus gut gefüllt war, motivierte Erika Mölbert ihre Griesheimer-Gymnastikdamen mit uns zu fahren. Diese waren spontan bereit, am Freitag, 11. Dezember 2015, gemeinsam mit uns an die deutsche Weinstraße zu fahren.
So waren 23 Golfdamen, 3 Gäste und 22 Gymnastikdamen an Bord.
Mit unserer ehemaligen Dienstags-Golferin Maria Klee und ihrem Mann gab es ein Wiedersehen. Ihr neuer Lebensmittelpunkt ist jetzt die schöne Pfalz.
 |
Zum Vergrößern der Bilder, bitte anklicken |
Wir fuhren um 14:30 Uhr von Griesheim/Hegelsberghalle ab. Etwas Zeit hatten wir eingeplant, da wir mit starkem Freitags-Verkehr rechneten. Der Weihnachtsmarkt öffnete erst um 17 Uhr.
Aber die Zeit wurde uns nicht lang, denn in netten Cafés verging die Stunde mit Kaffee und Kuchen wie im Fluge.
Der „Deidesheimer Advent“ ist ein Weihnachtsmarkt, der an den vier Adventwochenenden stattfindet. Er wird seit 1975 veranstaltet. Über 100 Beschicker aus Deidesheim und Umgebung betreiben dabei ihre Stände, die stilistisch zum Gesamtbild des Marktes passen müssen.
Nicht erst seit die "Welt am Sonntag" den Deidesheimer Advent neben Heidelberg, Gotha, Salzburg und Basel zu den fünf schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands, Österreich und der Schweiz gezählt hat, genießt die Adventszeit in der romantischen Weinstadt fast "Kultstatus".
Das Kunsthandwerk, wie Goldschmiede-, Keramik- und Textilkunst, Holzschnitzerei und Glasbläserei, spielt beim Deidesheimer Advent eine wichtige Rolle.
Für den Glühwein, der ausgeschenkt wird, dürfen als Zutat nur Weine aus der Verbandsgemeinde Deidesheim verwendet werden.
 |
Hof im Deidesheimer Schloss |
Deidesheim ist eine der größten Weinbaugemeinden des
Weinbaugebietes Pfalz, und der Weinbau ist Deidesheims wichtigster
Wirtschaftsfaktor neben dem Tourismus.
 |
Weinstube |
 |
Ingrid und Inge Freund |
Die Weinstuben im Deidesheimer Schloss haben ein wunderschönes Ambiente.
Das Restaurant ist in den historischen Räumen des Deidesheimer
Schlosses untergebracht. Im 13. Jahrhundert war es der Sommersitz des
Speyerer Fürstbischofs.
Heute bieten die Gaststube und das
Gutsherrenzimmer mit alter Rokokoholzdecke den Rahmen für eine
gemütliche Zeit. Zwischen Antiquitäten genießt man traditionelle und
kreative Gerichte aus regionalen Produkten.
Auch die Pfarrkirche St. Ulrich war in den Weihnachtsmarkt wunderschön integriert. Bei einem Besuch in der Kirche hatten wir Glück und wir konnten junge Menschen beim musizieren zuhören.
 |
Schwedenfeuer |
Ein schöner,
harmonischer Ausflug ging zu Ende. Gegen 22 Uhr waren wir wieder zu Hause. Deidesheim kann sich zu Recht zu den schönsten
Weihnachtsmärkten zählen.
Augenblicke auf dem Weihnachtsmarkt: